Zutaten:
Für den Teig:
Hackfleisch 450 gr
Gemahlenes Putenfleisch 200 gr
Geriebener Parmesan 50 gr
Brot in einem Tablett 3 Scheiben
großes Ei 1
Latté 1 Tropfen
Verkauf qb
Baby qb
Für die Füllung:
Scamorza 200 gr
Frischer Spinat 50 gr
für die Kruste und den Abschluss
Blätterteig 2 rechteckige Rollen
Eigelb 1
Latté 1 Tropfen
Senf qb
Zubereitung:
Brechen Sie das Brot in eine Schüssel, tränken Sie es mit einem Tropfen Milch und fügen Sie den geriebenen Parmesan hinzu. Dann auch das Ei hinzufügen1und mit einer Gabel gut vermischen.
Fügen Sie nun beide Hackfleischsorten hinzu, Salz und Pfeffer hinzufügen und verkneten.
Den Hackbratenteig auf einem rechteckigen Backpapier zu einem Oval flach drücken. Anschließend die Spinatblätter auf der Oberfläche verteilen.
Fügen Sie auch die gewürfelte Scamorza hinzu und drücken Sie sie dann mit den Handflächen fest, damit die Füllung am Fleisch haften bleibt.
Wickeln Sie den Hackbraten mit dem Backpapier darunter um sich selbst
Beim Rollen gut mit den Händen festziehen und verdichten. Den Hackbraten in Papier einwickeln und an einem kühlen Ort aufbewahren.
Öffnen Sie ein Rechteck aus Blätterteig und legen Sie es horizontal hin. Lassen Sie das Backpapier darunter und schneiden Sie den Teig in gleichmäßige Streifen mit einer Breite von jeweils 1 bis 2 cm.
Schneiden Sie auf die gleiche Weise auch das zweite Rechteck aus und weben Sie die daraus erhaltenen Streifen senkrecht und abwechselnd mit den Streifen des ersten Rechtecks, als ob Sie ein Korbgeflecht bilden würden.
Bestreichen Sie die Mischung vorsichtig mit einer dünnen Schicht Senf, damit der Teig besser am Fleisch haftet.
Nehmen Sie den Hackbraten erneut und lassen Sie ihn mithilfe des Backpapiers an die Basis des Gewebes gleiten.
Heben Sie nun das Backpapier unter dem Zopf an und wickeln Sie den Teig mit kräftigen Bewegungen um den Hackbraten. Durch Drücken mit den Fingerspitzen gut festziehen.
Benutzen Sie immer das Backpapier und schieben Sie den Hackbraten mit der Kruste auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achten Sie dabei darauf, dass der versiegelte Teil nach unten zeigt. Anschließend die Oberfläche mit dem Eigelb bestreichen und mit einem Tropfen Milch verquirlen.
Auf der niedrigen Stufe eines vorgeheizten statischen Ofens bei 200 °C etwa 15 Minuten lang garen. Dann die Temperatur auf 180°C senken und weitere 45 Minuten weitergaren. Decken Sie den Hackbraten ggf. mit Alufolie ab, falls er zum Ende hin zu stark nachdunkelt.
Nehmen Sie den Hackbraten aus dem Ofen, wenn er goldbraun erscheint, und lassen Sie ihn etwa 10 Minuten ruhen. Anschließend auf einen Servierteller geben.
Servieren Sie den geschnittenen Hackbraten, solange er noch heiß ist, um sein fadenförmiges Herz zu genießen.
Lagerung:
Wir empfehlen, den Hackbraten heiß und frisch gebacken zu genießen. Sollte etwas übrig bleiben, können Sie es mit einer Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank 1-2 Tage aufbewahren